top of page
LogoDesign_transparent_edited_edited_edited_edited.jpg

Versicherungsmanufaktur
Dortmund GmbH

Besprechung am Bau

Gesetzliche Unfallversicherung (GUV)

Ihr Schutz bei Arbeits- und Wegeunfällen

Gesetzliche-Unfallversicherung

DALL·E 2024-11-09 21.00_edited.png

Die gesetzliche Unfallversicherung schützt Sie bei Arbeits- und Wegeunfällen sowie bei anerkannten Berufskrankheiten. Sie übernimmt die Kosten für medizinische Behandlung, Reha und sichert Ihre Existenz im Ernstfall ab.

in 30 Sekunden erklärt..

  • Wichtig für alle Beschäftigten, da die Versicherung umfassend und kostenfrei vom Arbeitgeber getragen wird.

  • Sie bietet medizinische Versorgung, Rehabilitation und finanzielle Unterstützung bei dauerhafter Erwerbsminderung.

  • Die gesetzliche Unfallversicherung schützt Arbeitnehmer, Schüler und andere Gruppen bei Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten.

DALL·E 2024-09-15 18.44.06 - A black silhouette of a person slipping or falling, represent

Wer ist durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt?

Die gesetzliche Unfallversicherung ist für viele ein wichtiger Teil der Grundversorgung..

Vollständiger Schutz bei Arbeits- und Wegeunfällen, finanziert vom Arbeitgeber.

Arbeitnehmer

Abdeckung bei Unfällen in Schule, Uni oder auf dem Weg dorthin.

Schüler und Studenten

Können sich auf freiwilliger Basis versichern lassen.

Selbstständige

Gesetzlicher Schutz auch für Freiwillige und Kinder in Tageseinrichtungen.

Ehrenamtliche und Kinder in Betreuung

Image by Parker Coffman

Leistungen der Gesetzlichen-Unfallversicherung

Medizinische Behandlung

Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt sämtliche Kosten für medizinische Behandlungen nach einem Arbeits- oder Wegeunfall sowie bei Berufskrankheiten. Dazu zählen Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Operationen, Medikamente und Rehabilitationsmaßnahmen. Ziel ist es, die Gesundheit des Versicherten schnellstmöglich wiederherzustellen.

Rehabilitation

Neben der medizinischen Behandlung legt die Unfallversicherung besonderen Wert auf die berufliche und soziale Rehabilitation. Dazu gehören Umschulungen, berufliche Weiterbildungen oder Anpassungsmaßnahmen, um den Versicherten wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Auch Hilfen zur sozialen Wiedereingliederung, wie Wohnraumanpassungen, können gewährt werden.

Unfallrente

Wenn eine dauerhafte Erwerbsminderung aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit festgestellt wird, erhalten Versicherte eine Unfallrente. Diese beträgt in der Regel bis zu 2/3 des letzten Bruttogehalts und dient dazu, den Verdienstausfall auszugleichen.

Wegeunfälle

Die Unfallversicherung schützt nicht nur bei Unfällen am Arbeitsplatz, sondern auch bei sogenannten Wegeunfällen. Diese Unfälle treten auf dem direkten Weg zur Arbeit oder Schule und auf dem Heimweg auf. Auch hier werden die gleichen Leistungen wie bei einem Arbeitsunfall gewährt.

Berufskrankheiten

Erkrankungen, die durch berufliche Tätigkeiten verursacht werden und als Berufskrankheiten anerkannt sind, werden ebenso behandelt wie Arbeitsunfälle. Das bedeutet, dass betroffene Versicherte Anspruch auf medizinische Versorgung, Rehabilitation und finanzielle Leistungen haben.

Gefahrenklassen in der Unfallversicherung – Was Sie wissen sollten

  • Die gesetzliche Unfallversicherung wird vollständig vom Arbeitgeber finanziert, sodass für Arbeitnehmer keine direkten Kosten entstehen.

  • In der gesetzlichen Unfallversicherung wird jedes Unternehmen je nach Tätigkeitsbereich in eine Gefahrenklasse eingestuft. Diese Klasse zeigt das Unfallrisiko der Branche an und bestimmt, wie hoch die Beiträge des Arbeitgebers zur Unfallversicherung sind.

Image by Ibrahim Boran

Gefahrenklassen

Berufe / Branchen

1.0-2.0

2.0-3.0

3.0-4.0

4.0-5.0

5.0-6.0

6.0-7.0

7.0-8.0

8.0-10.0

10.0-12.0

12.0-14.0

14.0-16.0

16.0-18.0

Büroangestellte, Verwaltungsfachkräfte, IT-Spezialisten

Schreiner, Elektriker, KFZ-Mechaniker, Einzelhändler

LKW-Fahrer, Lagerarbeiter, Flugpersonal

Bauarbeiter, Dachdecker, Metallbauer

Landwirte, Forstarbeiter, Gärtner

Chemiewerker, Minenarbeiter, Müllentsorger

Offshore-Plattformarbeiter, Tiefseetaucher, Feuerwehrleute

Nukleartechniker, Sprengmeister, Gefahrguttransporteure

Arbeiter in Atomkraftwerken, Krisenteams für chemische Einsätze

Extrem risikoreiche Einsätze in Nuklearanlagen und Tiefbau

Arbeiter in spezialisierten Hochsicherheitslabors

Krisenteams für Nuklearkatastrophen, Hochrisikotechnologien

"Hinweis: Um die genaue Gefahrenklasse für Ihr Unternehmen oder Ihren Beruf zu erfahren, wenden Sie sich an Ihre zuständige Berufsgenossenschaft oder fragen Sie direkt bei Ihrem Arbeitgeber nach. Berufsgenossenschaften sind für die gesetzliche Unfallversicherung zuständig und können Ihnen detaillierte Informationen zur Einstufung und den Beiträgen geben. Sie bieten auch Beratung zu Arbeitssicherheit und Präventionsmaßnahmen."

professionelle Durchführung folgt Schulungen für Lehrer
Prävention von Arbeitsunfällen

Die gesetzliche Unfallversicherung unterstützt auch bei der Prävention. Durch Maßnahmen zur Unfallverhütung, regelmäßige Schulungen und Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz sollen Unfälle vermieden werden. Dies dient nicht nur dem Schutz der Arbeitnehmer, sondern auch der Senkung der langfristigen Kosten für Unternehmen.

Was bringt eine die gesetzliche-Unfallversicherung ?

Häufige Beispiele des Gesundheitsschutz

Unsere Blogbeiträge zeigen, wann Ihre Versicherung aktiv wird

Erhalten Sie in unseren Beiträgen praxisnahe Einblicke, in welchen Situationen die gesetzliche Unfallversicherung, zum Einsatz kommt.

Verständlich erklärt und direkt aus dem Alltag, so bekommen Sie ein klares Bild davon, wie Ihr Versicherungsschutz wirkt, wenn es darauf ankommt.

VMD_Blogbeitrag_Image01.png
VMD_Blog.Page_Image01.png

Neugierig geworden? Hier gibt es noch mehr wissenswertes..

Statement der Verbraucherzentrale 

Laut der Verbraucherzentrale bietet die gesetzliche Unfallversicherung umfassenden Schutz für Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und Berufskrankheiten. Freizeitunfälle sind jedoch nicht abgedeckt. Sie empfehlen daher eine private Unfallversicherung für zusätzlichen Schutz bei Freizeitunfällen. Besonders für Selbstständige oder Personen mit hohem Risiko ist eine private Absicherung sinnvoll, da die GUV nur bestimmte Situationen abdeckt. Es ist ratsam, vor dem Abschluss einer Unfallversicherung genau zu prüfen, welche Leistungen individuell benötigt werden.

(Verbraucherzentrale.de)

Screenshot 2024-08-15 165417_edited_edited.png
Image by Towfiqu barbhuiya

Grenzen der Gesetzlichen Unfallversicherung (GUV)

Jumping Mountain Biker

Die GUV Schützt Sie nicht in jeder Situation:

  • Freizeitunfälle: Unfälle in der Freizeit sind nicht abgedeckt.

  • Vorsätzliche Handlungen: Bei absichtlichen Unfällen greift die Versicherung nicht.

  • Selbstständige ohne freiwillige Versicherung: Kein Schutz, wenn keine freiwillige Versicherung abgeschlossen wurde.

  • Nebentätigkeiten: Tätigkeiten, die nicht direkt zum Arbeitsverhältnis gehören, sind oft nicht versichert, es sei denn, sie werden ausdrücklich vom Arbeitgeber angeordnet.

FAQs  zur gesetzlichen Unfallversicherung 

Häufige Fragen und Antworten zur GUV..

  • Nach einem Arbeitsunfall muss der Arbeitgeber sofort informiert werden. Bei schwereren Verletzungen ist der Besuch eines Durchgangsarztes (spezialisierter Unfallmediziner) erforderlich. Der Arbeitgeber meldet den Unfall an die Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse, die dann die weiteren Leistungen steuert​.

  • Eine Unfallrente wird gezahlt, wenn durch den Unfall die Erwerbsfähigkeit dauerhaft um mindestens 20 % gemindert ist. Die Höhe der Rente richtet sich nach dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit und dem Verdienst vor dem Unfall. Die Rente kann auch lebenslang gezahlt werden, solange die Beeinträchtigung anhält.

  • Eine Berufskrankheit ist eine Krankheit, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht wird und in der Berufskrankheitenliste der gesetzlichen Unfallversicherung aufgeführt ist. Dazu gehören zum Beispiel Erkrankungen durch den Umgang mit gefährlichen Stoffen, Lärmbelastung oder schwere körperliche Belastungen. Eine Berufskrankheit muss ärztlich festgestellt und an die Unfallversicherung gemeldet werden​.

  • Wenn ein Versicherter infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit stirbt, haben die Hinterbliebenen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente. Ehepartner und Kinder können diese Leistungen erhalten.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere maßgeschneiderten Versicherungslösungen zu erfahren.

bottom of page