Ambulante Zusatzversicherung: Finanzielle Unterstützung für Brillen und Sehhilfen
- Giancarlo Di Dino
- 17. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Die Kosten für Brillen und Sehhilfen können schnell in die Höhe schießen, besonders wenn man Wert auf Qualität und Präzision legt. Eine ambulante Zusatzversicherung bietet Ihnen die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen zu erhalten.

Für viele Menschen sind Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Doch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt in den meisten Fällen nur sehr geringe Anteile der Kosten für Sehhilfen. Seit 2003 hat die GKV ihre Leistungen in diesem Bereich stark eingeschränkt und unterstützt nur noch bei starken Sehbeeinträchtigungen. Mit einer ambulanten Zusatzversicherung können Sie sich jedoch gegen hohe Kosten absichern und regelmäßige Zuschüsse für Brillen, Kontaktlinsen und andere Sehhilfen erhalten.
Wie unterstützt die ambulante Zusatzversicherung bei Sehhilfen?
Eine ambulante Zusatzversicherung übernimmt je nach Tarif einen Teil der Kosten für Sehhilfen. Dies kann in Form von jährlichen Zuschüssen oder einem festgelegten Prozentsatz der Gesamtkosten erfolgen:
- Brillen und Kontaktlinsen: Viele Zusatzversicherungen bieten jährliche Zuschüsse für den Kauf von Brillen oder Kontaktlinsen. Diese reichen von 100 Euro bis zu 300 Euro, je nach Tarif und Anbieter . 
- Operative Eingriffe zur Sehkorrektur: Einige Tarife decken auch die Kosten für operative Sehkorrekturen wie die LASIK-Behandlung. Diese Eingriffe werden von der GKV in der Regel nicht übernommen, sind jedoch für viele Menschen eine dauerhafte Alternative zu Sehhilfen. 
Praxisbeispiel - Kostenersparnis durch eine ambulante Zusatzversicherung:
Herr Schmidt, 40 Jahre alt, benötigt alle zwei Jahre eine neue Brille. Ohne eine Zusatzversicherung müsste er regelmäßig mehrere Hundert Euro für hochwertige Brillen mit speziellen Gläsern ausgeben. Dank seiner ambulanten Zusatzversicherung erhält er jedoch alle zwei Jahre einen Zuschuss von 200 Euro für eine neue Brille. Diese Unterstützung macht es ihm möglich, weiterhin qualitativ hochwertige Sehhilfen zu tragen, ohne dass er die gesamten Kosten selbst tragen muss.
Warum lohnt sich eine ambulante Zusatzversicherung für Sehhilfen?
Brillen und Kontaktlinsen sind essenziell, um den Alltag ohne Einschränkungen bewältigen zu können. Doch die Kosten für Sehhilfen können hoch sein, insbesondere bei individuell angepassten Gläsern oder speziellen Anforderungen. Eine ambulante Zusatzversicherung entlastet Sie finanziell und sorgt dafür, dass Sie regelmäßig neue Sehhilfen erhalten, ohne dass Sie tief in die Tasche greifen müssen. Zudem bieten einige Versicherungen auch Schutz bei teuren Sehkorrekturen, die langfristig eine Alternative zu Brillen und Kontaktlinsen darstellen können.
Fazit:
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nur in seltenen Fällen die Kosten für Brillen und Sehhilfen. Eine ambulante Zusatzversicherung bietet Ihnen regelmäßige Zuschüsse, sodass Sie sich keine Sorgen um die Kosten für neue Brillen oder Kontaktlinsen machen müssen. Sie ist besonders sinnvoll für Menschen, die regelmäßig Sehhilfen benötigen oder über eine operative Sehkorrektur nachdenken.
