Einbruchdiebstahl: Wie die Hausratversicherung Ihren Verlust absichert
- Giancarlo Di Dino
- 8. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Ein Einbruchdiebstahl kann emotional belastend und teuer sein. Erfahren Sie, wie Ihre Hausratversicherung den finanziellen Schaden abdeckt und Ihnen hilft, den gestohlenen Schmuck oder andere Wertsachen zum Neuwert zu ersetzen.

Ein Einbruch kann nicht nur emotional traumatisch sein, sondern auch erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Besonders schmerzhaft ist der Verlust wertvoller Gegenstände wie Schmuck, Uhren oder Elektronik. Eine Hausratversicherung schützt Sie vor solchen finanziellen Belastungen und stellt sicher, dass Sie den gestohlenen Schmuck und andere Wertsachen zum Neuwert ersetzt bekommen. So können Sie nach einem Einbruch schnell wieder zur Normalität zurückkehren.
Was passiert bei einem Einbruchdiebstahl?
Bei einem Einbruch wird häufig Schmuck oder Bargeld gestohlen, aber auch andere wertvolle Gegenstände wie Elektronik oder Kunstwerke können betroffen sein. In solchen Fällen übernimmt die Hausratversicherung den Neuwert der gestohlenen Gegenstände. Das bedeutet, dass Sie den Betrag erhalten, den Sie benötigen, um gleichwertige Gegenstände zum aktuellen Marktpreis zu erwerben, unabhängig davon, wie alt diese waren.
Beispiel: Nach einem Einbruch wird Schmuck im Wert von 3.000 Euro gestohlen. Die Hausratversicherung übernimmt diese Kosten, sodass Sie den gestohlenen Schmuck ohne finanzielle Verluste ersetzen können.
Warum ist eine Hausratversicherung so wichtig?
Die Hausratversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen eines Einbruchs. Ohne eine solche Absicherung könnten Sie den finanziellen Verlust, der durch den Diebstahl entsteht, selbst tragen müssen. Je nach Wert der gestohlenen Gegenstände kann der Schaden schnell mehrere tausend Euro betragen. Eine moderne Hausratversicherung sorgt dafür, dass Sie im Schadensfall den Neuwert der gestohlenen Wertsachen erstattet bekommen und somit nicht auf hohen Kosten sitzen bleiben.
Beispiel: Der Diebstahl von Elektronik und Schmuck führt zu einem Gesamtschaden von 5.000 Euro, den die Versicherung vollständig übernimmt.
Worauf sollten Sie bei einer Hausratversicherung achten?
Beim Abschluss einer Hausratversicherung ist es wichtig, dass Wertsachen wie Schmuck ausreichend abgedeckt sind. Oft gibt es für solche Gegenstände Entschädigungsgrenzen, die durch Zusatzbausteine erhöht werden können. Achten Sie darauf, dass die Versicherung den Neuwert ersetzt und keine hohe Selbstbeteiligung besteht. Außerdem sollten Sie prüfen, ob auch Wertsachen außerhalb der Wohnung versichert sind, z.B. bei Reisen.
Beispiel: Ein Versicherungsnehmer wählt eine Hausratversicherung mit einer Deckungssumme von 10 Millionen Euro, um sicherzustellen, dass sein wertvoller Schmuck im Fall eines Einbruchs ausreichend abgesichert ist.
Präventive Maßnahmen: So können Sie sich schützen
Obwohl die Hausratversicherung finanziellen Schutz bietet, ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Einbrüche zu verhindern. Sicherheitsvorkehrungen wie Alarmanlagen, zusätzliche Tür- und Fenstersicherungen sowie gut versteckte Wertsachen können helfen, das Risiko eines Einbruchs zu minimieren.
Beispiel: Ein Hausbesitzer installiert eine Alarmanlage und sichert Türen und Fenster mit speziellen Schlössern ab. Dennoch sorgt er mit einer Hausratversicherung vor, um im Ernstfall keine finanziellen Sorgen zu haben.
Fazit:
Ein Einbruch kann nicht nur seelisch belastend, sondern auch finanziell verheerend sein. Mit einer Hausratversicherung sind Sie gegen solche Verluste abgesichert und können sich darauf verlassen, dass Ihre gestohlenen Wertsachen zum Neuwert ersetzt werden. Denken Sie frühzeitig daran, Ihre Versicherungssumme ausreichend hoch anzusetzen, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.