top of page
LogoDesign_transparent_edited_edited_edited_edited.jpg

Versicherungsmanufaktur
Dortmund GmbH

Gesetzliche Unfallversicherung: Wo sind Sie versichert und wo nicht?

  • Autorenbild: Giancarlo Di Dino
    Giancarlo Di Dino
  • 17. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Die gesetzliche Unfallversicherung bietet Schutz bei Arbeits- und Wegeunfällen, aber nicht in allen Lebensbereichen. Erfahren Sie, in welchen Situationen Sie durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert sind und wo der Schutz endet.


ree

Die gesetzliche Unfallversicherung schützt Arbeitnehmer, Schüler, Studenten und Auszubildende bei bestimmten Unfällen und Berufskrankheiten. Doch viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass dieser Schutz nur in klar definierten Situationen greift. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wann und wo Sie durch die gesetzliche Unfallversicherung versichert sind und in welchen Fällen der Schutz nicht gilt – und warum es sinnvoll sein kann, eine private Unfallversicherung abzuschließen​.



Wann greift die gesetzliche Unfallversicherung?

Die gesetzliche Unfallversicherung greift in bestimmten, vordefinierten Situationen. Zu den wichtigsten gehören:


  • Arbeitsunfälle: Unfälle, die während der Arbeitszeit am Arbeitsplatz passieren. Dazu gehören auch Unfälle bei beruflichen Besprechungen und Konferenzen.

  • Wegeunfälle: Unfälle auf dem direkten Weg zur Arbeit oder nach Hause. Dies schließt nur den kürzesten und direkten Weg ein. Private Umwege oder Erledigungen sind nicht versichert​.

  • Berufskrankheiten: Erkrankungen, die direkt durch berufliche Tätigkeiten entstehen, wie etwa Hauterkrankungen durch Chemikalien oder Rückenprobleme durch schwere körperliche Arbeit​.



Wo endet der Versicherungsschutz?

Während der Unfallschutz im beruflichen Umfeld umfangreich ist, endet die gesetzliche Unfallversicherung in folgenden Fällen:


  • Freizeitunfälle: Die gesetzliche Unfallversicherung greift nicht bei Unfällen, die in der Freizeit, beim Sport, zu Hause oder im Urlaub passieren. Diese machen jedoch einen großen Teil der Unfallstatistiken aus.

  • Private Erledigungen während der Arbeitszeit: Wenn Sie während der Arbeitszeit oder auf dem Weg zur Arbeit private Besorgungen oder Erledigungen machen, besteht kein Unfallschutz.

  • Umwege auf dem Arbeitsweg: Wenn Sie auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause einen Umweg machen – sei es für private Erledigungen oder aus anderen Gründen –, erlischt der Versicherungsschutz für diesen Zeitraum​.




Beispiel: Wann greift der Schutz und wann nicht?

Frau Schmidt, 42 Jahre alt, fährt auf dem Weg zur Arbeit kurz bei einem Supermarkt vorbei, um einzukaufen. Auf dem Parkplatz rutscht sie aus und verletzt sich am Bein. Da es sich um einen privaten Umweg handelt, greift die gesetzliche Unfallversicherung in diesem Fall nicht. Wäre Frau Schmidt direkt zur Arbeit gefahren und der Unfall wäre auf dem Arbeitsweg passiert, hätte die Unfallversicherung den Vorfall gedeckt​.



Warum reicht die gesetzliche Unfallversicherung oft nicht aus?

Die gesetzliche Unfallversicherung deckt nur einen kleinen Teil der täglichen Risiken ab. Da Freizeitunfälle und Unfälle im privaten Umfeld nicht abgedeckt sind, entsteht eine erhebliche Versorgungslücke. Gerade Unfälle im Haushalt oder beim Sport sind häufige Unfallursachen, bei denen Betroffene ohne privaten Schutz auf den Kosten für Behandlung und Verdienstausfall sitzenbleiben​.



Wie hilft die private Unfallversicherung?

Eine private Unfallversicherung bietet umfassenden Schutz – unabhängig davon, wo und wann der Unfall passiert. Sie deckt Unfälle im Beruf, in der Freizeit, im Haushalt, beim Sport und im Urlaub ab. Zudem bietet sie individuell anpassbare Leistungen, wie:


  • Invaliditätsleistungen: Einmalzahlungen oder Renten bei dauerhaften Beeinträchtigungen.

  • Unfall-Krankenhaustagegeld: Zusätzliche finanzielle Unterstützung bei längeren Krankenhausaufenthalten.

  • Kosmetische Operationen: Übernahme von Behandlungen zur ästhetischen Wiederherstellung nach Unfällen​.



Fazit:

Die gesetzliche Unfallversicherung bietet einen wichtigen Schutz bei Arbeits- und Wegeunfällen, doch endet dieser Schutz schnell, wenn es um private Erledigungen oder Freizeitunfälle geht. Um eine umfassende Absicherung zu gewährleisten, lohnt es sich, über den Abschluss einer privaten Unfallversicherung nachzudenken. Diese deckt nicht nur berufliche, sondern auch private Risiken ab und bietet einen Rundum-Schutz im Alltag.

 
 
bottom of page