Zahnzusatzversicherung: Flexible Absicherung für Selbstständige in der GKV
- Giancarlo Di Dino
- 17. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Selbstständige, die in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sind, können von einer Zahnzusatzversicherung profitieren. Sie schützt vor hohen Kosten für Zahnersatz und bietet finanzielle Sicherheit, wenn es um teure Behandlungen geht.

Für Selbstständige, die in der GKV versichert sind, besteht die Herausforderung, sich gegen unvorhergesehene Kosten abzusichern. Die gesetzliche Krankenversicherung bietet im Bereich Zahnersatz oft nur eine Basisversorgung, was bedeutet, dass Sie bei teuren Behandlungen wie Implantaten oder hochwertigen Kronen hohe Eigenanteile zahlen müssen. Eine Zahnzusatzversicherung hilft, diese Lücken zu schließen und bietet finanzielle Sicherheit.
Warum ist eine Zahnzusatzversicherung für Selbstständige in der GKV sinnvoll?
In der GKV wird bei Zahnersatz nur die sogenannte Regelversorgung bezuschusst. Das bedeutet, dass die Krankenkasse lediglich einen festen Zuschuss für einfache Lösungen, wie Prothesen oder Metallbrücken, zahlt. Für höherwertige Behandlungen wie Implantate, zahnfarbene Füllungen oder Keramikkronen müssen Sie den Großteil der Kosten selbst tragen. Hier kommt die Zahnzusatzversicherung ins Spiel: Sie übernimmt je nach Tarif bis zu 100 % der Kosten, die über die Basisversorgung hinausgehen.
Gerade für Selbstständige ist es wichtig, finanzielle Flexibilität zu bewahren. Eine Zahnzusatzversicherung schützt Sie vor den unvorhergesehenen Ausgaben, die durch aufwendige Zahnbehandlungen entstehen können. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Zahngesundheit keine unnötige Belastung für Ihre finanzielle Planung darstellt.
Was deckt die Zahnzusatzversicherung ab?
Eine Zahnzusatzversicherung bietet:
Zahnersatz: Hochwertige Lösungen wie Implantate, Brücken und Kronen werden durch die Zahnzusatzversicherung weitgehend abgedeckt. Während die GKV nur den Festzuschuss zur Regelversorgung zahlt, übernimmt die Zusatzversicherung die Differenz.
Prophylaxe und Zahnreinigung: Regelmäßige Zahnreinigungen und andere präventive Maßnahmen sind ebenfalls durch viele Tarife abgedeckt. Dadurch können teure Behandlungen oft vermieden werden.
Praxisbeispiel - Wie eine Zahnzusatzversicherung einem Selbstständigen hilft:
Herr Weber, 39 Jahre alt, ist selbstständig und in der GKV versichert. Aufgrund eines Unfalls benötigt er ein Implantat, das insgesamt 3.800 Euro kostet. Die GKV übernimmt nur den Festzuschuss für eine Brücke, was einem Betrag von 500 Euro entspricht. Dank seiner Zahnzusatzversicherung erhält Herr Weber eine Erstattung von 90 % der verbleibenden Kosten für das Implantat, sodass er nur noch 330 Euro selbst zahlen muss. Ohne die Zusatzversicherung hätte er fast den gesamten Betrag selbst tragen müssen.
Fazit:
Für Selbstständige, die in der GKV versichert sind, bietet eine Zahnzusatzversicherung eine sinnvolle Absicherung gegen hohe Zahnarztkosten. Sie reduziert die Eigenanteile bei Zahnersatz und sorgt dafür, dass auch hochwertige Behandlungen erschwinglich bleiben. Besonders für Selbstständige, die auf finanzielle Flexibilität angewiesen sind, ist dies eine wertvolle Ergänzung.